Radfahren in Rottach-Egern
In den Wintermonaten sind in Rottach-Egern und im Tegernseer Tal die Radfahrmöglichkeiten deutlich eingeschränkt. Trotzdem kann das Fahrrad weiterhin genutzt werden, wenn man einige Dinge beachtet.
⇒ Wintertipps und Winterdienst
Auch in der kalten Jahreszeit arbeitet die Verwaltung weiter an der Optimierung der Fahrradfreundlichkeit und der Sicherheit im Straßenverkehr. Der Landkreis Miesbach wird ein neues Mobilitätskonzept, sowie ein Konzept für den Nahverkehr erstellen. Auch die Gemeinde Rottach-Egern beteiligt sich in Workshops und bei Seminaren an den Inhalten.
Weiterhin kann jeder Bürger über den WhatsApp Kontakt per neben stehendem QR-Code seine Ideen und Optimierungsvorschläge, sowie Mängel im Verkehrsraum weitergeben.
Die Tourist-Info, als Anlaufstelle für Informationen zum Mountainbike- oder Tourenradnetz befindet sich aktuell im Seeforum (Nördl. Hauptstr. 35).
Dort erhalten Sie Kartenmaterial sowie Infos zu Dienst- und Serviceleistungen.
Liebe Radler*innen,
aktuell schränkt die „Baustelle Severin’s“ den Verkehr in der Rottacher Seestraße stark ein. Haltende LKW und andere Baustellenfahrzeuge, sowie Verschmutzungen der Fahrbahn lassen sich nicht vermeiden. Zur Entschärfung der Situation bittet die Gemeinde die ortskundigen Bürger, die Seestraße zu umfahren. Eine Schiebemöglichkeit durch die Kuranlage ist gewährleistet. Auch Schulkinder sollten bitte auf ein Befahren der Seestraße verzichten, da der LKW-Verkehr die bereits schmale Straße noch weiter einengt.Über die Ulrich-Stöckl-Straße, den Unnaweg und den Pfarrer Kronast-Weg ist eine sichere Wegführung für Radfahrer gewährleistet.
Unser Konzept für den Radverkehr
Die Gemeinde Rottach-Egern hat die Mitgliedschaft bei der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V. (AGFK) beantragt. Im Vorfeld haben dies bereits die Talgemeinden Gmund und Bad Wiessee getan.
Für den Beitritt zur AGFK ist die Erstellung eines Radverkehrskonzepts erforderlich. Der Gemeinderat hat Ende Oktober 2020 einen Arbeitskreis für die Angelegenheiten des Radverkehrs eingerichtet. Er besteht aus je einem Gemeinderat von den 5 Fraktionen sowie 2 bis 3 Mitgliedern der Arbeitsgruppe „Rottach radelt“ und der Radverkehrsbeauftragten. Zusätzliche Vertreter können jederzeit hinzugezogen werden.
In den nächsten Jahren sollen in Rottach-Egern die Attraktivität des Radverkehrs und umweltfreundliche Mobilität gesteigert werden. Wichtige Maßnahmen sind unter anderem:
- die Verbesserung der Beschilderungen und Markierungen zu Straßen, Wegen und Zielen im Alltags- und Freizeitverkehr,
- Abstellmöglichkeiten für Fahrräder u.a. an Omnibushaltestellen, bei Einzelhandelsgeschäften und Freizeiteinrichtungen,
- mehr Sicherheit für Radfahrer im dichten Ziel- und Quellverkehr, insbesondere bei engen Fahrstraßen,
- zusätzliche Akku-Ladestationen bei öffentlichen Gebäuden und touristischen Einrichtungen,
- Optimierung der Schulwege,
- verkehrsberuhigende Maßnahmen an Gemeindestraßen,
- Ausbau der Bürger- und Gästekommunikation zum Thema Radfahren.
Der Radlbote informiert
Urkunde und Zertifizierung überreicht - Bürgerbote 03/2025
Fahrradfreundlichkeit bestätigt AGFK 12/2024
Rottach-Egern wieder einen Schritt weiter - Merkur 10/2024
AGFK-Jury bewertet Radverkehrsförderung
Auf dem Weg zum Zertifikat - Merkur 9/2024
Ergebnis Stadtradeln 2024 - Merkur 7/2024
Bauhof Rottach-Egern setzt auf Lastenrad
Ortsgrenze Tegernsee-Rottach wird fahrradfreundlich - Merkur 2/2024
Radfahrer Siegel für Rottach-Egern? - Merkur 12/2023
Stadtradeln 2023 - Merkur 6/2023
Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs - Merkur 11/2022
Optimierung der Rad-Infrastruktur - Merkur 5/2022
Mehr Platz für Radfahrer - Merkur 7/2021
Erstbewertung durch AGFK-Jury - Merkur 10/2020
Radkonzept für das ganze Tegernseer Tal - Merkur 8/2020
Service - Panne - Notfall und Co
In Zusammenarbeit mit den örtlichen Fahrradhändlern und Geschäftsleuten, sowie der Gemeindeverwaltung und dem Bauhof wird ein umfangreiches Serviceangebot für Rad fahrende Gäste und Einheimische angeboten. Eine Übersicht gibt Ihnen das nebenstehende PDF-Dokument. In der Tourist-Information im Rathaus werden Kartenmaterial, Infos zu Radtouren, geführten Radwanderungen und Ausflügen angeboten.
Auch über die Ortsgrenzen hinaus gibt es in den Nachbargemeinden eine Vielzahl an Service-Points. Eine Auflistung finden Sie ebenfalls nebenstehend.
Sollten Sie eine Fahrrad-Panne haben, bei der Sie keine Möglichkeit zur Selbsthilfe finden, weisen wir auf die vom ADAC angebotene Pannenhilfe für Fahrräder hin. Evtl. können auch eine Bergung oder ein Rücktransport organisiert werden. Notfallnummer 089/ 20 20 4000
Bei Unfällen mit Verletzungen rufen Sie bitte die 112 oder 110. Auch die Bergrettung ist über diese Nummern erreichbar.
Vorschläge für Fahrradtouren
Nachfolgend finden Sie ein paar Links rund ums Radfahren aus unseren Tourismus-Websites:
Tipps und Infos
- PDF-Datei: PDF, 829 kB) (